top of page

Sommerferien – Praxiszeiten

In den Sommerferien vom 14. Juli bis zum 15. August 2025 ist lediglich das Sekretariat erreichbar.

An folgenden Tagen bleibt die Praxis vollständig geschlossen:

  • 17. und 18. Juli 2025

  • 28. Juli 2025 bis 4. August 2025

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Girl in Therapy_edited.jpg
SPRECHSTUNDENZEITEN:
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung.
 

AUSSERHALB DER ÖFFNUNGSZEITEN:
Notfall Nummer:
058 384 66 66
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie


 
RIGIDOCS AG
Dr. med. Roland Kägi
Universitätstrasse 115
8006 Zürich

Tel.:        044 250 76 40
E-Mail:  psychologie(at)rigidocs.ch

HIN:       psychologiekrone(at)hin.ch
 

WEGBESCHREIBUNG >
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag - Freitag:
8 - 17 Uhr

 
TELEFON-DIENST
Montag - Freitag:
8-12 Uhr / 14-16 Uhr

AKTUELLE INFOS


Bitte beachten Sie, dass :


  • unsere Praxis keine Diagnostik für ADHS und ASS anbietet. Diese muss an externen Stellen durchgeführt werden. Die Anordnung dafür stellt Ihr Kinder- oder Hausarzt aus.


  • Psychotherapie erfolgt in externen Praxen (Anordnung über Ihren Kinder- oder Hausarzt), und die Suche nach Therapplätzen obliegt den betroffenen Familien. Hier sind einige nützliche Websites zur Unterstützung bei der Therapieplatzsuche (wir vermitteln keine Therapieplätze): www.psychologie.ch, www.sfg-adhs.ch, www.praxisimkreis6.ch (Fr. Thoma, Fr. Godefroid und Frau Corti,  unsere ehemaligen Psychotherapeutinnen)


  • Ergotherapien werden ebenfalls in externen Praxen angeboten, vorzugsweise in der Nähe Ihres Wohnorts. Ergotherapie-Verordnungen werden durch Ihren Kinder- oder Hausarzt ausgestellt.


  • Unsere Praxis leider nicht barrierefrei ist.


  • In Zeiten mit hohem Patientenaufkommen kann es vorkommen, dass wir Sie bitten, im Café der Bäckerei Stocker im Erdgeschoss zu warten, bis wir für Ihren Termin bereit sind.

Über Uns

Herr Dr. Kägi ist ein Kinderarzt mit Spezialisierung auf ADHS seit 2005.

In seiner Sprechstunde bietet er umfassende Medikationsberatungen, Medikationseinstellungen, Betreuung sowie regelmässige Verlaufskontrollen an.

 

Durch seine Vorstandsmitgliedschaft in der Schweizerischen Fachgesellschaft für ADHS bleibt er stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen und Erkenntnisse in diesem wichtigen Fachgebiet.

Die enge Vernetzung mit Schulen, Lehrpersonen und weiteren involvierten Diensten ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. So können wir sicherstellen, dass unsere Klienten und deren Familien die bestmögliche Unterstützung erhalten.

bottom of page